Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.
Nein, ich stimme nicht zu!

News aus dem Verein

Der erste Punkt für Karla III und Karla IV

Spielberichte vom 01.10.2023

SG Ehlingen/Sinzig III - TTC Karla III 5:5

Ein  bis zum letzten Ballwechsel spannendes Spiel gab es zwischen Ehlingen/Sinzig III und der 3. Mannschaft in der Kreisliga. Nach den Doppeln stand es 1:1. Max Hebestreit/Simon Münster verloren ihr Doppel, Friedhelm Sebastian/Thomas Uerz gewannen in der Verlängerung des 5. Satzes. Am oberen Paarkreuz gewannen Friedhelm und Thomas  jeweils im 5. Satz zur 3:1 Führung für die Karlas. Am unteren Paarkreuz gewann Max und am oberen Paarkreuz gewann Thomas knapp im 5. Satz, während Sebastian sein Spiel knapp verlor. Vor den letzten beiden Einzeln stand es 5:3 für die Karlas. Die ersten beiden Punkte waren in Sichtweite. Dann verloren allerdings Max und Simon ihre Spiele knapp, Simon im 5. Satz mit 9:11 und es stand 5:5.  Das  Unentschieden war  letztendlich aber auch verdient. Die 3. Mannschaft ist derzeit Tabellensiebter mit 1:3 Punkten.

Unglückliche Niederlage der Ersten in Mendig

Spielberichte vom 25.9.2023
SV Eintracht Mendig II – TTC Karla  9:5

Eine unglückliche Niederlage kassierte die 1. Mannschaft in der Bezirksoberliga bei der Zweitvertretung in Mendig. Das Spiel ging mit 5:9 verloren, unglücklich weil alle 4 Spiele, die in den 5. Satz gingen, verloren wurden, zwei davon in der Verlängerung. Nach den Doppeln führten die Mendiger mit 2:1. Stefan Ockenfels/Peter Klein gewannen ihr Doppel, Justus und Moritz Ulrich sowie Marvin Krupp und Ersatzmann Thomas Uerz verloren ihre Doppel. Am oberen Paarkreuz glänzte Justus mit 2 Siegen, Stefan war einmal erfolgreich. Ausschlaggebend für die Niederlage war, dass Marvin und Peter am mittleren Paarkreuz ohne Sieg blieben, den 5. Punkt holte Moritz am unteren Paarkreuz. Mit etwas Glück wäre ein Unentschieden sicher drin gewesen. Nachdem die Karlas im letzten Jahr zweimal gegen Mendig gewonnen hatten, hatten sie insgeheim wohl auch auf einen Sieg gehofft. Mit 2:2 Punkten liegt die Erste in der noch jungen Saison auf einem Mittelfeldplatz.

TTF-Asbacher Land I (Damen) – TTC Karla I (Damen)  8:2

Mit einer ersatzgeschwächten Aufstellung stand das Damenteam wie erwartet von Beginn an auf verlorenem Posten. Lediglich Resi Raths zeigte sich ihren Gegnern gewachsen und holte die 2 Gegenpunkte. Das dritte Spiel gegen die gegnerische Spitzenspielerin verlor sie knapp in 5  Sätzen. Christiane Böttcher und Cara Lenz blieben sieglos. Mit 0:4 Punkten findet sich die Mannschaft am Tabellenende wieder, was jedoch nur eine Momentaufnahme darstellt.

Traumstart der Ersten in der Bezirksoberliga

Spielberichte vom 17.9.2023
TTC Karla  – DJK 1920 Ochtendung 9:2

Mit einem Erfolg in der Höhe hatte im Vorfeld niemand gerechnet. Die 1. Mannschaft war glänzend aufgelegt und „überrollte“ die Gäste aus Ochtendung, die allerdings ersatzgeschwächt antraten. Nach  den Doppeln stand es schon 3:0 für die Karlas. Stefan Ockenfels/Peter Klein, Justus und Moritz Ulrich und Marvin Krupp/Christian Drescher ließen ihren Gegnern keine Chance. In bestechender  Form präsentierte sich Stefan, der am oberen Paarkreuz zweimal gewann. Justus musste sich dem Spitzenspieler von Ochtendung geschlagen geben, setzte sich aber glatt gegen die Nummer 2 von Ochtendung durch. In der Mitte blieben Marvin und Peter ungeschlagen und steuerten je einen  Punkt zum Sieg hinzu, am unteren Paarkreuz blieb Moritz ungeschlagen, Christian verlor sein Spiel im 5. Satz knapp. Eine starke Leistung der 1. Mannschaft am 1. Spieltag der Bezirksliga und ein wichtiger Sieg im Kampf um den Klassenerhalt. Unterstützt  wurde die Erste wieder von mehr als 20 Zuschauern.

TTC Karla III – TTC Karla II 4:6

Einen knappen Sieg erkämpfte die 2. Mannschaft im internen Duell mit der 3. Mannschaft in der Kreisliga. Bei der 2. Mannschaft fehlte  allerdings ihr Spitzenspieler  Christian Drescher. Nach den Doppeln führte die 2. Mannschaft mit 2:0. Andreas und Wolfgang Schneider besiegten Friedhelm Sebastian/Thomas Uerz. Oliver Retterath/Wolfgang Meyer setzten sich gegen Max Hebstreit/Simon Münster durch. Vorne setzte sich Andreas gegen Friedhelm durch und Thomas holte den 1. Punkt für die 3. Mannschaft zum 1:3. Am unteren Paarkreuz drehte die 3. auf: Max und Simon gewannen ihre Spiele und es stand 3:3. Am oberen Paarkreuz setzte sich Thomas abermals durch, ebenso wir Oliver, der für die 2. Mannschaft zum 4:4 ausglich. Das Spiel stand auf Messers Schneide und blieb bis zum letzten Ballwechsel spannend. Letztendlich setzten sich Wolfgang S gegen Max und Wolfgang M gegen Simon knapp im 5. Satz durch, so dass die 2. Mannschaft 6:4 gewann. Ein Unentschieden wäre auch verdient gewesen.

Spielberichte vom 10.09.2023

TTC Mülheim-Urmitz/Bhf III (Damen) – TTC Karla I  (Damen)  7:3

Wie vorhergesehen zeigte sich der Gastgeber und Vorjahresdritte zum Saisonauftakt als die stärkere Mannschaft, da insbesondere ihre Spitzenspielerin Christine Kühl nicht zu bezwingen war. Im weiteren Spielverlauf nutzten die Karlas ihre Siegchancen. Resi Raths gelangen 2 Siege, Mona Scholz gelang 1 Sieg und einmal verlor sie knapp im 5. Satz. Für Cara Lenz hingen diesmal die Trauben zu hoch, sie musste jeweils ihre Gegnerin als Siegerin von der Platte gehen lassen. Der momentan letzte Tabellenplatz ist wenig aussagekräftig, zumal 4 Mannschaften die Saison noch nicht begonnen haben.

TTC Karla VII – TTC Karla IX  8:2

Im Vereinsduell gegen die 9. Mannschaft feierte die Siebte mit 8:2 den erwartet deutlichen  Sieg. Walter Mombauer, Günther Klein (2), Dieter Hinze (2) und Wolfgang Klöckner spielten ihre ganze Routine aus und gewannen letztlich sicher. Erfolgreich wehren konnten sich in der Neunten nur Lukas und Markus Powelz mit je einem Einzelerfolg, während Reinhold Münch und Peter Willamowski Lehrgeld zahlten. In der noch aussageschwachen Tabelle belegt Karla VII den Spitzenplatz.

Erfolgreiches Jubiläums-Familienturnier

Ringen. Am vergangenen Samstag feierte der TTC Karla in der Sporthalle Ringen ein Jubiläum. Zum bereits zehnten Mal richtete der Verein das Familienturnier aus.
Sehr erfreulich war die Teilnehmerzahl von 44 Spielerinnen und Spielern, die sich wie in den vergangenen Jahren auf das Turnier gefreut hatten. 22 Zweierteams, vielfach unterstützt von ihren Familienangehörigen, sorgten wieder einmal für eine tolle Atmosphäre. An zwölf Tischen kämpften die Akteure in der Ringener Sporthalle um den Sieg. Zunächst wurden die Paarungen in sechs Gruppen eingeteilt. Im System „Jeder gegen Jeden“ ermittelten sie die Reihenfolge für die anschließende Besetzung der Leistungsgruppen. In jeder dieser Gruppen wurden dann Sieger und Platzierte ausgespielt. Die Erstplatzierten der beiden stärksten Gruppen ermittelten in einem Endspiel den Turniersieger. Hier trafen die letzten Gewinner des Turniers Justus und Moritz Ulrich auf Klaus und Mona Scholz. Die Gebrüder Ulrich wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen das Finale mit 2:0. Am Ende stand also die erwartete Titelverteidigung.

Alle Teilnehmer wurden bei der Siegerehrung für ihren Einsatz mit wertvollen Gutscheinen belohnt. An dieser Stelle dankt der Verein in besonderem Maß der Firma RK Analytik, die für das Sponsoring des Imbisses sowie der Sachspenden sorgte. Die Organisatoren erhielten viel Lob für die Planung und Durchführung des Turniers und es signalisierten bereits zahlreiche Teams ihr Interesse an einer Teilnahme im nächsten Jahr. 
 

2. Miniplattenturnier

Im Winzerverein fand nach 2018 das 2. Miniplattenturnier des TTC Karla statt. Jung und alt waren für das Spaßturnier eingeladen. 20 Spielerinnen und Spieler zwischen 12 und 83 Jahren haben aus dem Verein, aus Lantershofen und darüber hinaus teilgenommen. Alle Teilnehmer konnten sich nach einiger Zeit an die deutlich kleineren Tische als üblich gewöhnen und waren mit großem Eifer bei der Sache.

Die Einordnung in Gruppen erfolgte nach der Spielstärke, sodass auch schwächere Teilnehmer eine Chance auf die ersten Gruppenplätze hatten. Alle Teilnehmer erhielten von der Firma RK Analytik gesponsorte Weine bzw. Kinogutscheine. Weitere Unterstützer des Turniers waren die Grafschafter Firmen TriwaDes, Malermeister René Küls sowie die Firma Redesdo aus dem Hunsrück. In der leistungsstärksten Gruppe konnte sich erwartungsgemäß Justus Ulrich gegen seine Vereinskameradin Mona Scholz durchsetzen.

Für das leibliche Wohl sorgte der Winzerverein mit verschiedenen Gerichten und Getränken. Nach der Veranstaltung konnten die Teilnehmer den gelungenen Abend im Gastraum des Winzervereins ausklingen lassen.

Vorschau auf die Saison 2023/24 Teil 2

Damenmannschaft (Verbandsliga Rheinland)

Wie im Vorjahr spielt die Damenmannschaft in der Verbandsliga Rheinland und ist somit formell das klassenhöchste Team des TTC. Mit Patricia Fabritius, Resi Raths, Mona Scholz, Christiane Böttcher und Rückkehrerin Cara Lenz erscheint die Mannschaft auf dem Papier noch stärker als in der letzten Saison, aber Familienzuwachs bei Patricia und eine Verletzung bei Christiane werden zumindest in der Hinserie die stärkste Aufstellung verhindern und das Punktesammeln mühsamer als in der höchst erfolgreichen Rückserie machen. Angestrebt wird daher nur ein Mittelfeldplatz.

7. Mannschaft (4. Kreisklasse Gruppe B)

Die 7. und 9. Mannschaft vertreten die Farben des TTC Karla in der 4. Kreisklasse Gruppe B. Die  7. Mannschaft wird in der Stammformation Walter Mombauer, Günther Klein, Dieter Hinze und Wolfgang Klöckner auflaufen und damit eine gegenüber der Vorsaison total veränderte Mannschaft sein. Mit ihrer Spielstärke dürfte sie in die vorderen Ränge gelangen.

Vorschau auf die Saison 2023/24 Teil 1

In wenigen Wochen starten die Karlas in die Saison 2023/24. Diesmal sind 9 Herrenmannschaften, eine Damenmannschaft und 5 Jugendmannschaften gemeldet, neuer Rekord für die Karlas. Die 1. Mannschaft spielt weiterhin mit 6 Spielern, alle anderen Herrenmannschaften spielen mit 4 er Mannschaften, dieses Jahr aber nach einem neuen System. Gespielt werden  wie bisher zunächst 2 Doppel und dann  am oberen und unteren Paarkreuz über Kreuz und gegeneinander, aber es werden im Gegensatz zu früher alle Einzel gespielt. Insgesamt gibt es 10 Spiele, dann ist aber nicht bei 6 gewonnen Spielen Schluss wie bisher, sondern es finden alle Spiele statt, so dass auch ein 10:0 möglich ist. Die Damenmannschaft spielt mit 3 Spielerinnen.

1. Mannschaft  (Bezirksoberliga Rheinland)

Nach dem wirklich starken Auftritt der 1. Mannschaft in der letzten Saison, verbunden mit dem verlustpunktfreien Aufstieg, muss sich die 1. jetzt eine Klasse höher beweisen. Vor 2 Jahren stieg die 1. mehr oder weniger sang- und klanglos aus der Bezirksoberliga ab, diesmal will es das Sextett besser machen. Die 1. Mannschaft tritt in derselben Besetzung an wie letztes Jahr: Stefan Ockenfels und Justus Ulrich spielen am oberen Paarkreuz, Marvin Krupp und Marco Zabbei am mittleren und Peter Klein und Moritz Ulrich am unteren Paarkreuz.  Ziel ist es, den Abstieg zu vermeiden und sich in der Klasse zu halten. In diesem Jahr wird die Bezirksoberliga nicht so stark eingeschätzt wie vor 2 Jahren, so dass die Zielsetzung realistisch ist.

Miniplattenturnier für Jedermann - Mehr Spaß als Sport

Nach fünfjähriger Pause wird beim diesjährigen Miniplatten-Turnier wieder Tischtennis im Winzerverein Lantershofen gespielt. Der TTC Karla organisiert in Kooperation mit dem Trägerverein des Winzervereins Lantershofen ein Miniplatten-Turnier für jeden, der Lust am Tischtennisspiel hat. Dabei ist es völlig egal, ob man schon einmal einen Tischtennisschläger in der Hand hatte, oder nicht. „Das 2. Tischtennis Miniplatten Turnier ist als ein Event und absolutes Spaßturnier für Jedermann gedacht. Daher wurde bewusst ein Spielsystem erarbeitet, bei dem wirklich jeder in seiner entsprechenden Leistungsklasse einen Preis gewinnen kann.

Beim Miniplatten-Turnier ist es dem Verein wichtig, den Sport auch Nicht-Vereinsmitgliedern näher zu bringen, und dass in einer entspannten und lockeren Atmosphäre.

Das Turnier für jedermann findet am Freitag, 11. August, ab 19:30 Uhr statt. Winzer- und Tischtennisverein haben eine gemeinsame Vergangenheit, fanden im Saal des Winzervereins doch bis zum Bau der Lantershofener Mehrzweckhalle vor rund 40 Jahren die Meisterschaftsspiele des TTC Karla statt. Diesmal wird aber nicht auf den üblichen, 274 Zentimeter langen und 152,5 Zentimeter breiten Tischtennistischen, sondern auf Miniplatten gespielt. Die sind um einiges kleiner und erhöhen den Spaßfaktor noch einmal. 

Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach am Abend bis 19:30 Uhr vor Ort im Winzerverein an. Geöffnet wird dort eine halbe Stunde vorher. Damit auch jeder die Chance auf eines der Weinpreise hat, werden die Organisatoren das Teilnehmerfeld in mehrere unterschiedliche Leistungsgruppen einteilen. Auf ein Startgeld wird in diesem Jahr, trotz hochwertiger Preise, verzichtet. Tischtennisschläger können mitgebracht werden, werden aber auch durch den Verein zur Verfügung gestellt. Wer nicht mitspielen möchte, sich das Spektakel aber anschauen will, ist ebenfalls herzlich willkommen. Denn auch für das leibliche Wohl werden der TTC Karla und der Trägerverein des Winzervereins Lantershofen kostengünstig an diesem Abend sorgen.

Zwei Leistungspokale und ein Auftritt auf Verbandsebene für den TTC Karla

Der TTC Karla ist für seine gute Jugendarbeit bekannt. Diese wurde auch auf dem Regionstag Mitte Juni in Kottenheim gewürdigt. Dort wurden Moritz Ulrich (Jungen 19) und Sophia-Marie Knieps (Mädchen 19) geehrt und bekamen jeweils den Leistungspokal ihrer Altersklasse überreicht. Sophia spielte sich in der letzten Saison insbesondere durch eine starke Turnierserie bei den Ranglisten in den Vordergrund. Nach der erfolgreichen Qualifikation auf Kreisebene konnte sie auch auf Bezirksrangliste gut mithalten und holte damals einen respektablen vierten Platz. Dieser berechtigte sie zur Teilnahme an den Verbandsvorranglisten, wo erwartungsgemäß die Trauben etwas zu hoch hingen. Ein zehnter Platz auf Rheinlandebene konnte sich trotzdem sehen lassen. In der vergangenen Saison sammelte Sophia dann erste Erfahrungen in der Damenmannschaft, für die sie auch in der kommenden Saison eingeplant ist.

Moritz Ulrich zählt bereits seit einigen Jahren zu den stärksten Nachwuchstalenten auf Regionsebene. Starke Leistungen zeigte er auch letzte Saison. Nach der Qualifikation auf Kreisebene qualifizierte sich Moritz als Dritter der Bezirksrangliste ebenfalls für die Verbandsvorrangliste, wo er den Kombinierten aus den "großen" Vereinen in der Regel zum Sieg gratulieren musste. In der Meisterschaftsrunde führte er die erste Jugend als Spitzenspieler auf Rheinlandebene an. Aufgrund einer schweren Verletzung verpasste er jedoch einige Spiele. Im Herrenbereich war er zum ersten Mal fest für die erste Mannschaft eingeplant. Abgesehen von seiner verletzungsbedingten Pause entpuppte er sich auf Anhieb als Leistungsträger. Mit insgesamt 13:1 Siegen hatte er somit großen Anteil am Meistertitel der "Ersten".






Folge dem TTC Karla auf